ist seit mehr als 20 Jahren mein Lebensmittelpunkt, weshalb es notwendig und folgerichtig war, dort eine relevante Aussetzungsmöglichkeit zu finden. Diese Chance ergab sich im Rahmen der Kunstbiennale „ortung 14 – Im Zeichen des Goldes“ vom 9. bis 24. 8. 2025. Auf die Ausschreibung der Ortung haben sich über 350 Künstler:innen, hauptsächlich aus Deutschland und Europa beworben. Die Jury wählte für die Ausstellung 31 Kunstwerke aus, darunter den „Gelebten Raum“. Den genauen Aussetzungsort konnte ich selber bestimmen. Ich entschied mich für den Park beim Stadtmuseum. Vor dem grünspanfarbigen Erweiterungsbau des Museums wurde der Kubus mitten in eine Wiese platziert. Für die Ausstellung frischte ich in den Monaten davor viele der mittlerweile arg in Mitleidenschaft gezogenen Bilder auf bzw. malte Neue, wenn sie nicht mehr zu restaurieren waren. Viele abgenutzte Kanten wurden mit einem hochwertigen Goldlack bemalt, um den Wert von Vergänglichkei, Fragilität und Unzulänglichkeit zu betonen.
Am Tag der Vernissage lebte ich einen Tag und eine Nacht im Raum und während der Wohnwürfel an anderen Orten vor allem aufgrund interessanter Konstellationen in der Natur oder mit Architektur zur Geltung kam, stand dieses Mal alles unter dem Zeichen des Gesprächs und des Austausches mit den Besucher:innen der Ausstellung. Während des gesamten Ausstellungszeitraumes verbrachte ich praktisch jeden Nachmittag in und um meinen Raum. Das Leben des gelebten Raumes verlagerte sich diesmal aus den Mauern nach draußen und auch von einem physischen Fokus (Materialität) hin zu einem geistigen (Spiritualität und Dialog). Leben wurde gefeiert beim Essen, Lachen und Feiern mit Freunden!

Schwabach…
es el centro de mi vida desde hace más de 20 años, por lo que era necesario y lógico encontrar allí una oportunidad relevante para exponer. Esta oportunidad surgió en el marco de la bienal de arte «ortung 14 – Im Zeichen des Goldes» (ortung 14 – Bajo el signo del oro), celebrada del 9 al 24 de agosto de 2025. Más de 350 artistas, principalmente de Alemania y Europa, se presentaron a la convocatoria de Ortung. El jurado seleccionó 31 obras de arte para la exposición, entre ellas el „Espacio vivido“. Yo mismo pude determinar el lugar exacto de exposición. Me decidí por el parque junto al museo municipal. El cubo se colocó en medio de un prado, frente a la ampliación del museo, de color verde pátina. Para la exposición, en los meses previos restauré muchas de las imágenes que estaban muy deterioradas y pinté otras nuevas cuando ya no se podían restaurar. Muchos bordes desgastados se pintaron con una pintura dorada de alta calidad para enfatizar el valor de la fragilidad y la insuficiencia.
El día de la inauguración viví un día y una noche en el habitaculo y, mientras que en otros lugares el cubo habitable destacaba sobre todo por interesantes constelaciones en la naturaleza o con la arquitectura, esta vez todo giró en torno a la conversación y el intercambio con los visitantes de la exposición. Durante todo el periodo de exposición, pasé prácticamente todas las tardes en mi espacio y sus alrededores. Esta vez, la vida del espacio habitado se trasladó dedes dentro de las paredes al exterior y también de un enfoque físico (materialidad) a uno espiritual (espiritualidad y diálogo). ¡Se celebró la vida comiendo, riendo y festejando con amigos!
aussetzen – exponer





























































